Cocktailtrends: Das sind die angesagten Drinks 2025

Cocktailkultur boomt – immer mehr Menschen mixen Drinks zu Hause und wählen Cocktails in Bars anstelle von Bier, Wein oder Champagner. Gerade auch die nun Anfang bis Mitte 20-jährige Generation Z trinkt häufiger Cocktails und experimentiert hierzu in der heimischen Bar. Das ergab eine neue Umfrage von Bacardi Limited, die im Rahmen des Bacardi Cocktail Trend Reports deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher befragte. Dieser Trend erhöht den Einfluss auf die Getränkelandschaft spürbar.

Top Cocktail-Trends 2025:

1. Klassiker mit Twist

Viele traditionelle Cocktails erleben 2025 kreative Neuinterpretationen. Moderne Classics werden mit ungewöhnlichen Zutaten aufgepeppt – z. B. ein Negroni mit Lavendel-Infusion oder ein Old Fashioned mit geräuchertem Rosmarin​. Solche Variationen geben bekannten Drinks eine überraschende Note, die auch zuhause leicht nachzumixen ist. Bars kombinieren Altbewährtes mit Innovation, um Gäste mit Wow-Effekt zu begeistern​.

2. Würzige und herzhafte Aromen

Scharf ist das neue Süß – Spicy Cocktails liegen 2025 im Trend​. Diese bieten ein völlig neues Geschmackserlebnis. Besonders gut passt dieser Trend zu Agaven-Spirituosen: Tequila und Mezcal harmonieren von Natur aus mit würziger Schärfe und herzhaften Elementen. Mit folgenden Zutaten wird Ihr Cocktail zum „Spicy“-Drink.

Chili-Sirup, Jalapeño-Infusionen oder ein Hauch Pfeffer sorgen für ein prickelndes Geschmackserlebnis. Ein Spicy Margarita oder scharfer Moscow Mule bringt „Feuer ins Glas“ und zieht neugierige Blicke auf sich​.

Parallel dazu erobern herzhafte Zutaten die Cocktailwelt: Olivenöl, Sellerie oder sogar Parmesan tauchen in neuen Rezepten auf​. Savory Cocktails mit Umami-Noten – z. B. ein Martini mit einem Schuss Gurken- oder Gurkensud, oder eine „Pickle Margarita“ mit Gurkenessig.

3. Botanicals, Kräuter und exotische Zutaten

Botanicals, Kräuter & exotische Zutaten: Frische Kräuter und florale Noten machen Cocktails 2025 leichter und aromatischer. Zutaten wie Rosmarin, Basilikum oder Thymian, kombiniert etwa mit Gin oder Vodka, verleihen Drinks intensive Düfte und Geschmacksnuancen​. Gleichzeitig boomt der Einsatz exotischer Früchte und Zitrusfrüchte: Yuzu, Calamansi, Passionsfrucht oder Pomelo bringen spannende Säure, Farbe und einen Hauch Fernweh ins Glas​. Solche Zutaten – etwa Yuzu-Saft in einem Cocktail – sorgen für neugieriges Probieren und Differenzierung auf der Karte. Insgesamt werden Geschmacksprofile breiter: außergewöhnliche Aromen („Crazy Flavors“) wie Kräuter-Extrakte (z.B. Rosmarin-Extrakt) oder fermentierte Noten (Kombucha, Shrubs) tauchen vermehrt in Drinks auf​. 

Ein Basil Smash oder Lavendel-Gin&Tonic stehen exemplarisch für diesen Trend​.

Rezept-Videoanleitung für den Basil Smash Cocktail

4. Low-ABV und No-ABV Drinks: Alkoholfreie Cocktails und Spirituosen-Alternativen

Der Trend zur Mäßigung setzt sich fort. Cocktails mit geringem Alkoholgehalt (Low-ABV) sind längst etabliert und 2025 noch populärer​. Aperitifs wie der Hugo (Prosecco mit Holunderblüte) oder ein Vermouth Tonic bieten vollen Geschmack bei moderatem Alkohol​gehalt. Gerade Spritz-Varianten haben den Weg geebnet: Ihr leichter Charakter macht sie zum Dauerbrenner​. Auch alkoholfreie Cocktails (Mocktails) sind 2025 weiter im Trend und auf Bar-Niveau verfügbar.  So stehen raffinierte Zero-Proof Drinks mit hausgemachten Sirupen, Bitters und hochwertigen alkoholfreien Spirituosen den alkoholischen Kreationen kaum im Geschmack nach​. Beispiele sind ein anspruchsvoller Virgin Negroni oder ein Espresso-Martini ohne Alkohol.

Die Nachfrage nach solchen Alternativen steigt, da Gesundheit und bewusster Konsum, vor allem der jüngeren Generationen, wichtig sind. Das ist auch der Grund, weshalb es in Bars weltweit mittlerweile zum guten Ton gehört, ein breites Angebot an alkoholfreien und Low-ABV-Optionen anzubieten.​ Entdecken Sie jetzt alkoholfreie Alternativen – perfekt als Aperitif!

 

5. Innovation in Techniken und Präsentation

Barkeeper nutzen 2025 vermehrt handwerkliche Techniken, um Cocktails zu veredeln. Klären (Clarification) von Säften, Fat-Washing, Aufschäumen von Texturen – solche Methoden sorgen für neue Texturen und Optiken und finden den Weg aus Top-Bars in breitere Kreise​.

Auch das Eis wird zum Designelement: Große klare Eiskugeln oder in Eis eingefrorene Blüten und Kräuter sind Hingucker und schmelzen langsamer​. Sogar aromatisiertes Eis, das den Drink beim Schmelzen geschmacklich verändert, wird zum Trend​.

Diese immersiven Cocktail-Erlebnisse reagieren auf die digitale Müdigkeit der Gäste – viele sehnen sich nach echten, greifbaren Eindrücken und sind bereit, dafür auch mehr zu bezahlen​.

Sie möchten selbst klare Eiswürfel machen? So funktioniert's

 

6. TOP 10: Das sind die beliebtesten Cocktails 2025

Laut dem Bacardi Cocktail Trends Report unterscheiden sich die Favoriten weltweit und in Deutschland leicht. Global dominieren klassische Rum- und Tequila-Drinks wie Mojito und Margarita, während in Deutschland vor allem der Aperitif-Klassiker Spritz an der Spitze steht​.

Das erklärt auch, dass der Hugo Spritz (mit Holunderblüten-Likör) zuletzt einen regelrechten Hype in Europa erlebte. Die Suchanfragen nach diesem Drink sind 2024 sprunghaft gestiegen. Auch der nächste Fakt untermalt die Beliebtheit der unterschiedlichen Spritz-Varianten in Deutschland und weltweit: So trinken 49 Prozent der Deutschen und sogar 77 Prozent der Italiener lieber Spritz als Champagner mit Freunden​.

TOP 10 beliebteste Cocktails Deutschland


  1. Spritz (Rezept-Link)
  2. Caipirinha(Rezept-Link)
  3. Gin & Tonic(Rezept-Link)
  4. Piña Colada (Rezept-Link)
  5. Whisky Cola
  6. Mojito (Rezept-Link)
  7. Rum & Cola (Rezept-Link)
  8. Mai Tai (Rezept-Link)
  9. Margarita (Rezept-Link)
  10. Tequila Sunrise (Rezept-Link)

TOP 10 beliebteste Cocktails weltweit


  1. Mojito
  2. Margarita
  3. Spritz
  4. Piña Colada
  5. Gin & Tonic
  6. Rum & Cola
  7. Whisky Cola
  8. Dry Martini (Rezept-Link)
  9. Vodka Lemonade 
  10. Vodka Soda 

Quelle: Bacardi Cocktail Trends Report 2025​

Wie man sieht, stehen spritzige Aperitif-Drinks in Deutschland ganz oben, während global der Mojito (Rum) auf Platz 1 rangiert. Tequila-basierte Cocktails holen jedoch auch in Deutschland auf – die Margarita klettert in der Beliebtheit und spiegelt den Agave-Trend wider​.

7. Cocktail-Trends in der Schweiz

In der Schweiz sind ähnliche Favoriten zu erwarten: Aperitif-Drinks wie der Aperol Spritz oder Hugo sind auch dort im Sommer sehr beliebt, und internationale Klassiker wie Mojito oder Gin & Tonic finden sich auf jeder guten Barkarte. Insgesamt entwickeln sich die Geschmäcker in der DACH Region in Richtung leichter, aromatischer Cocktails mit hochwertigen Zutaten, oft inspiriert von globalen Trends, aber lokal interpretiert.