Von Eierlikör bis Ouzo – Das sind die Spirituosen-Osterbräuche weltweit

Ostern bedeutet nicht nur bunte Eier und Schokoladenhasen – in vielen Ländern der Welt gehört auch ein guter Schluck Hochprozentiges zu den Ostertraditionen. Nach der entbehrungsreichen Fastenzeit freuen sich Genießer umso mehr auf feierliche Trinksitten und saisonale Spezialitäten. Welche Spirituosen in verschiedenen Ländern zur Osterzeit getrunken werden und welche Bräuche sich darum entwickelt haben, erzählen wir hier. Begleiten Sie uns auf eine genussvolle Oster-Reise rund um den Globus!

In Deutschland begrüßt man den Ostersonntag mancherorts mit lodernden Osterfeuern. Wenn am Karsamstag die großen Holzstapel brennen, versammeln sich die Menschen im Freien. Ein kräftiger Kräuterlikör oder ein Obstbrand aus der Region gehört hier für viele einfach dazu, um die frische Frühlingsnacht am Feuer gemütlich zu machen. Schließlich darf nach 40 Tagen Fastenzeit (in der viele auf Alkohol verzichtet haben) wieder angestoßen werden​

Oster-Klassiker Eierlikör - Das steckt hinter dem Traditionsgetränk in Deutschland

Ebenso fest verwurzelt ist der deutsche Oster-Klassiker Eierlikör. Die goldgelbe, cremige Likörspezialität aus Eigelb, Zucker und Alkohol hat vor allem zu Ostern Hochsaison. Warum? Die Symbolik des Eis als Sinnbild für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt spielt eine Rolle​. Eierlikör steht deshalb bei vielen Familien an den Feiertagen auf dem Tisch – sei es zum pur Löffeln, als Zutat im Nachtisch oder verschenkt in hübschen Fläschchen. Über die Jahre hat sich Eierlikör so zu einem “festen Bestandteil der Osterfeierlichkeiten” entwickelt​. 

Doch Deutschland hat noch mehr originelle Bräuche zu bieten: In Bayern etwa gibt es den Brauch Oarkarran – eine Art hochprozentige Ostereiersuche für Erwachsene. Am Ostersonntag ziehen die jungen Männer im Dorf in Gruppen von Haus zu Haus, um sich bei den Mädchen ein Stamperl Schnaps und ein bunt gefärbtes Ei abzuholen​.

Die Farbe des Eis hat dabei Bedeutung: Ein rotes Ei signalisiert dem jungen Mann Sympathie („er darf wiederkommen“), ein blaues Ei dagegen bedeutet eher Abschied. Diese humorvolle Schnapsidee zeigt: Die Deutschen verstehen es, Tradition mit einem Augenzwinkern und einem guten Schluck zu verbinden. Und warum nicht selbst mal einen kleinen Obstbrand ins Osternest legen?

Skandinavien: Aquavit und Påskebryg zum Osterlunch

In Skandinavien wird Ostern weniger besinnlich, dafür umso geselliger gefeiert. Im Mittelpunkt steht oft der Påskefrokost, ein ausgiebiges Oster-Mittagessen im Familien- und Freundeskreis. Auf dem nordischen Buffet dürfen Hering, Lachs, Eier in allerlei Variationen und Lammbraten nicht fehlen – und natürlich wird dazu getrunken. Typisch ist die Kombination aus Osterbier und Snaps, also Aquavit​. Dieser würzige Kümmel- oder Dill-Branntwein wird eiskalt in kleinen Gläschen serviert und immer wieder mit einem fröhlichen „Skål!“ gemeinsam getrunken. So ein Aquavit gehört in Dänemark und Schweden einfach dazu und taucht bei allen Festessen auf, besonders an Ostern und Weihnachten​.

 

Neben Aquavit gibt es in Norwegen sogar spezielle Oster-Editionen davon, die als „Påske-Akevitt“ verkauft werden. Und in Finnland sowie Teilen Schwedens haben die Menschen ebenfalls ihre Freude an hochprozentigen Osterbräuchen: Während die Kinder als Osterhexen verkleidet von Haus zu Haus ziehen, stoßen die Erwachsenen gern mit einem Gläschen Selbstgebranntem an. Kein Wunder, dass Aquavit als „Must-have“ für die Osterzeit in der nordischen Kultur gilt​.

Wer dieses skandinavische Lebensgefühl probieren möchte: Ein Schluck original dänischer Aquavit oder ein norwegischer Linie-Aquavit aus dem mySpirits-Sortiment bringt einen Hauch Nordland auf den Ostertisch.

Osteuropa: Wodka und Wasser – feucht-fröhliche Osterbräuche

Östlich von Deutschland wird es am Ostermontag nass und hochprozentig zugleich. In Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn kennt man seit Jahrhunderten den Brauch, Frauen mit Wasser zu begießen – und dafür von ihnen mit Eiern und Alkohol belohnt zu werden​.
In der Slowakei heißt dieser Spaß Oblievačka: Die Männer übergießen die Frauen mit eiskaltem Wasser, was Gesundheit und Schönheit bringen soll, so der Volksglaube. Zum Dank erhalten die Männer dann von den durchnässten Frauen bemalte Eier und einen Stamperl Wodka oder hausgebrannten Schnaps​. 

Dieses einseitige „Gieß- und Trinkspiel“ wird heute natürlich mit einem Augenzwinkern praktiziert – und endet für die männlichen Teilnehmer nicht selten ziemlich beschwingt. Auch in Tschechien ziehen junge Burschen am Ostermontag von Tür zu Tür, peitschen (sanft) mit Weidenruten und bekommen als Belohnung Ostereier und Schnaps eingeschenkt. Bis Mittag haben sich so manche viele Kurze gegönnt und kehren fröhlich – und vielleicht leicht berauscht – heim.

Doch nicht nur am Ostermontag fließt der Alkohol in Osteuropa. Nach der strengen Fastenzeit wird Ostern selbst kräftig gefeiert. In Russland und der Ukraine etwa beginnt Ostern schon in der Nacht mit der Auferstehungsmesse. Anschließend, oft in den frühen Morgenstunden, versammelt man sich im Familienkreis zum festlichen Osterfrühstück. Neben geweihten Speisen wie Paska (Osterbrot), gefärbten Eiern, Schinken und Butter gehört hier durchaus auch ein Gläschen Hochprozentiges dazu. In ländlichen Regionen der Ukraine zum Beispiel wird bereits um 5 Uhr morgens nach der Messe gemeinsam der erste Wodka gekippt – auf nüchternen Magen, versteht sich​.

Alle – Großeltern, Eltern, Nachbarn – sitzen beisammen, prosten sich zu und genießen das Ende der Enthaltsamkeit. Bis 7 Uhr morgens können da schon ein paar Vodkatoasts zusammenkommen​. Diese frühen Runden dienen auch dazu, auf die Auferstehung Christi anzustoßen.

Vodka aus Osteuropa: Empfehlungen fürs Osterfest

Ostergebäck mit Schuss - Tradition nicht nur in Osteuropa

Interessant ist auch, wie Spirituosen in der osteuropäischen Osterküche auftauchen. So werden für das traditionelle russische Osterbrot Kulich gerne Rosinen und Früchte in Rum oder Cognac eingelegt, um dem Gebäck ein besonderes Aroma zu geben​. Ein saftiger Kulitsch mit Rum-rosinen steht in Russland auf vielen Ostertafeln​– ähnlich wie in Polen der berühmte Oster-Babka, ein Hefekuchen, der nicht selten mit einem Schuss Alkohol verfeinert wird. Die Kombination aus Süßem und Hochprozentigem hat hier Tradition. Warum also nicht mal ein Stück Osterbrot mit einem Tropfen Rum servieren?

In Deutschland wird beim Ostergebäck dann eher auf Eierlikör gesetzt. Hier erfahren Sie, wie sie einen leckeren Osterkuchen mit Eierlikör selbst machen. 

Dolce Vita in Italien : Süße Liköre für die Osterzeit

Im katholisch geprägten Südeuropa wird Ostern vor allem kulinarisch zelebriert – und Hochprozentiges dient hier oft als krönender Abschluss eines Festmahls oder als Begleiter zu den süßen Osterspezialitäten. In Italien versammelt sich die Familie am Ostersonntag zu einem ausgedehnten Menü mit Antipasti, Lammbraten und der traditionellen Colomba (Ostertaube-Kuchen). Zum Dessert oder als abschluss des Festagsessens dürfen edle Tropfen nicht fehlen: Ein guter Grappa, ein gekühlter Limoncello oder ein hausgemachter Kräuterlikör gehören einfach dazu​. 

Nach stundenlangem Schlemmen stehen dann flüssige Spezialitäten auf dem Programm. Die Gäste genießen das milde Frühlingswetter oft mit Espresso und einem Gläschen Likör im Freien. Dieser Brauch, den Ostersonntag dolce vita-mäßig bei Kaffee und Schnaps ausklingen zu lassen, zeigt die italienische Lebensart. 

Wer selbst italienisches Flair sucht: ein milder Grappa oder ein Zitronenlikör aus unserem Shop bringt die Dolce Vita nach Hause.

Griechenland: Feierlaune mit Ouzo und Tsipouro

Griechisches Ostern (meist eine Woche nach dem westlichen Ostern) ist berühmt für seine ausgedehnten Feiern und opulenten Mahlzeiten – und natürlich wird auch hier gerne angestoßen. Nachdem in der Karwoche viele streng gefastet haben, beginnt Osternacht um Mitternacht die große Erleichterung: „Christos Anesti!“ – Christus ist auferstanden – schallt es durch die Straßen, es wird geböllert und gefeiert.
Am Ostersonntag dreht sich dann alles um das Osterlamm, das traditionell im Familienkreis am Spieß über dem Feuer geröstet wird. Während der Lammbraten stundenlang vor sich hin knuspert, kümmern sich die „Grillmeister“ draußen hingebungsvoll um die Verpflegung – ihre eigene wohlgemerkt. Und die besteht aus lauter herzhaften Kleinigkeiten (Mezedes) und stetig nachgeschenkten drinks. Ouzo, der berühmte Anis-Schnaps Griechenlands, darf hierbei nicht fehlen. In kleinen Gläsern, mit eiskaltem Wasser verdünnt, wird er in der Frühlingssonne genossen. Daneben greifen viele auch zu Tsipouro, dem griechischen Tresterbrand, ebenfalls gut gekühlt​.

Vielleicht mögen auch Sie dieses Jahr mal einen original griechischen Ouzo oder einen milden Tsipouro probieren? Zum Osterlamm vom Grill passt das hervorragend.

Ouzo und Tsipouro entdecken!

Anglo-amerikanische Welt: Osterhase trifft Cocktailshaker

In Großbritannien, den USA und anderen englischsprachigen Ländern stehen an Ostern weniger traditionelle Schnapsbräuche im Vordergrund – dafür hat sich in jüngerer Zeit eine lebendige Oster-Cocktail-Kultur entwickelt. Besonders der Trend zum Osterbrunch hat so manche kreative Getränkekreation hervorgebracht. Nach dem lange dominierenden Fastenbier am Karfreitag und dem Glas Sherry zum Osterlamm sucht man nun nach etwas „Bright, zippy and playful“ – frischen, verspielten Drinks für den Frühling, wie ein Lifestyle-Magazin schreibt​.

Bars und Restaurants nutzen die Gelegenheit, um saisonale Zutaten ins Glas zu bringen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem leuchtend orangenen Karotten-Cocktail? In New York mixt man den „Carrot-Tini“ aus Gin, Karottensaft, Honig und Gewürzen​. 

Klassiker wie der Bloody Mary erhalten österliche Twists (etwa mit einem Hauch Karottensaft, genannt „Bunny Mary“), und auch der prickelnde Mimosa zum Osterbrunch ist vielerorts Standard – eventuell verfeinert mit etwas Erdbeere oder einem Schuss Likör für die festliche Note. Kurz gesagt: Der Osterhase hat Einzug in die Cocktailwelt gehalten. Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um ein bisschen Fantasie ins Glas zu zaubern, als Ostern​. 


Sie interessieren sich für neuee und angesagte Cocktails? Jetzt Trend-Cocktails 2025 entdecken. 


Frühling, Feierlaune und feine Spirituosen rund um die Welt

Ob traditioneller Ritualschnaps oder moderner Cocktail – rund um den Globus zeigt sich Ostern als Fest der Lebensfreude und des Genusses. Überall wird auf das Ende der Fastenzeit, die Auferstehung und den Frühlingsbeginn angestoßen, mal andächtig, mal ausgelassen. Dabei spielen Spirituosen eine verbindende Rolle: Sie symbolisieren Fruchtbarkeit im Eierlikör, belohnen als „flüssige Ostereier“ mutige Bräuche und bringen Menschen an einen Tisch. Für Genießer bietet sich so eine wunderbare Gelegenheit, neue Spezialitäten kennenzulernen – vielleicht einen kräftigen Aquavit aus Skandinavien, einen milden Grappa aus Italien oder einen aromatischen Kräuterlikör aus Spanien? Die Welt der Osterbräuche ist reich an Inspiration. In diesem Sinne: Frohe Ostern und zum Wohl! Mögen Sie das Osterfest mit dem passenden Tropfen ausklingen lassen – die Auswahl reicht vom heimischen Eierlikör bis zum exotischen Ouzo, ganz nach Ihrem Geschmack​