{{record.PostShortContent}}
Beluga Vodka

Beluga – hochwertiger Premium-Wodka
Russischen Premium Wodka in besonderer Qualität bietet die Marke mit dem für seinen Kaviar bekannten Beluga Stör im Logo und im Namen: Beluga Vodka. In der Abgeschiedenheit Sibiriens hergestellt, hat der seit 2002 erhältliche Beluga Vodka sich in Rekordzeit einen Namen gemacht und gilt unter Kennern und Genießern weltweit als einer der besten Wodkas überhaupt. Mehr dazu …
{{#record.PostPublishDate}}
{{#record.PostShortContent}} {{/record.PostPublishDate}} {{#record.PostAuthor}} {{/record.PostAuthor}} {{#record.PostCategoryLinks}} {{/record.PostCategoryLinks}} {{#record.PostCount}} {{/record.PostCount}} {{record.Produktbezeichnung}} {{#record.additional_info}} {{record.additional_info}} {{/record.additional_info}} {{#record.reviews_count}} {{/record.reviews_count}} {{#record.HasVariants}}
({{record.reviews_count}})
{{record.base_price}}
{{#record.lowest_price}} {{record.Price}} {{/record.lowest_price}} Lebensmittel-Info
{{/record.HasVariants}} {{#record.Availability}} {{/record.Availability}} {{^record.Availability}}
Nicht auf Lager
{{/record.Availability}} - Beluga Noble Vodka 1l 40 % vol / 1,0 Liter44,90 €Lebensmittel-Info
- Beluga Noble Vodka 0,7l 40 % vol / 0,7 Liter(1Bewertung)33,90 €(48,43 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- Beluga Transatlantic Racing Vodka 40 % vol / 0,7 Liter(2Bewertungen)40,90 €(58,43 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- Beluga Hunting Berry Noble Bitter 38 % Vol. / 0,7 Liter31,90 €(45,57 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- Beluga Hunting Herbal Noble Bitter 40 % Vol. / 0,7 Liter29,90 €(42,71 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- Beluga Allure Vodka 40 % vol. / 0,7 Liter95,00 €(135,71 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- Beluga Gold Line Vodka 40 % vol. / 0,7 Liter114,90 €(164,14 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- 1,5LBeluga Noble Vodka 1,5l 40 % Vol. / 1,5 Liter78,90 €(52,60 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- 3LBeluga Noble Vodka 3l 40 % vol / 3,0 Liter149,00 €(49,67 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- Beluga Noble Russian Vodka 5cl 40 % vol. / 0,05 Liter4,90 €(98,00 € / 1 L)Lebensmittel-Info
- 6LBeluga Noble Vodka 6l 40 % vol / 6,0 Liter269,00 €(44,83 € / 1 L)Lebensmittel-InfoNicht auf Lager
- Beluga Noble Night Vodka mit LED-Licht 40 % Vol. / 0,7 Liter mit LED-Licht39,90 €(57,00 € / 1 L)Lebensmittel-InfoNicht auf Lager
- Beluga Vodka Geschenkset: Beluga Allure Vodka + 3 Shot-Gläser 40 % Vol. / 0,7 L + 3 Gläser89,90 €(128,43 € / 1 L)Lebensmittel-InfoNicht auf Lager
- Beluga Vodka Geschenkset: Transatlantic Vodka + Mini + 2 Wodka-Gläser 40 % Vol. / 1 x 0,7 L + 1 x 0,05 L + Gläser in Box51,10 €(68,13 € / 1 L)Lebensmittel-InfoNicht auf Lager
- Beluga Gold Line Vodka 1,5 L 40 % vol. / 1,5 Liter194,90 €(129,93 € / 1 L)Lebensmittel-InfoNicht auf Lager
Beluga Vodka – premium mit edlem Charakter
Wenn Wodka mit Luxus assoziiert wird, ist der Kaviar nicht weit. Doch für diese Art von Genuss darf es natürlich nicht irgendein Tropfen sein. Beluga Vodka markiert den besonders hohen Anspruch an die Qualität seiner Produkte bereits durch die kunstvoll gestalteten Flaschen, die der namensgebende Beluga-Stör als Logo ziert. Der Kaviar der größten Stör-Art, die auch Huso oder Europäischer Hausen genannt wird, gilt als besonders grobkörnig und zart, mild und sahnig im Geschmack. Doch von den edlen Beluga-Fischen aus dem Kaspischen Meer bis zum noblen Wodka ist es ein weiter Weg.
Die Mariinsky Distillery steht seit 1900 mitten in Sibirien, fernab von jeglicher sonstiger Zivilisation oder Industrie. Ganze 300 Kilometer muss man fahren, um zur nächstgelegenen Stadt zu kommen. In dieser Abgeschiedenheit der saubersten und ruhigsten Umwelt ganz Russlands wurde seit Anfang des 21. Jahrhunderts in handwerklichen Verfahren Wodka für die Marke Beluga hergestellt. Schon bald darauf wurde dieser in Russland und international als Premium-Wodka geschätzt. Sein Geschmack entfaltet seine noble Raffinesse dabei nicht nur beim Genuss mit dem gleichnamigen Kaviar, sondern auch pur oder in eleganten Wodka-Cocktails.
Reinstes artesisches Quellwasser für reinsten Beluga Wodka
Zur Vorgeschichte der Wodka-Brennerei in Mariinsk in dieser ungewöhnlichen Gegend gehört die Entdeckung einer natürlichen unterirdischen Quelle. Rund 33 Meter unter der Erde befindet sich das Wasser dieser Quelle von Mariinsk. In dieser Tiefe herrscht ein gewisser Druck, der das Wasser wie von selbst – ganz ohne Pumpen – an die Oberfläche befördert. Es handelt sich also um eine artesische Quelle, eine Art natürlichen Brunnen.
Während das Wasser auf dem natürlichen Weg durch den Druck nach oben befördert wird, kommt es durch die verschiedenen Gesteinsschichten, wo es gereinigt und gefiltert wird. Durch die Verwendung dieses außergewöhnlichen Wassers entsteht ein außergewöhnlich guter Wodka, denn es spielt eine große Rolle für seine Qualität. Bei verschiedensten Herstellungsschritten vom Ansatz der Getreidemaische bis zur Vermählung, bei der das reine Wasser das Destillat auf seine letztendliche Trinkstärke bringt. So ist das Wasser zu mehr als 60 % der Qualität verantwortlich.
Beluga Vodka: Herstellung aus Weizenmalz
Neben dem Wasser ist natürlich der Rohstoff, aus dem gebrannt wird, die wichtigste Komponente eines guten Wodkas. Für Beluga Noble Vodka wird zu 100 % Weizen verwendet. Die genaue Zusammensetzung der Maische ist nicht bekannt, aber Wodka-Experten gehen davon aus, dass hierbei ein hochwertiger Winterweizen im Einsatz ist, der zumindest teilweise auch gemälzt wird. Während die handwerklich vergleichsweise aufwendige und teure Weizenmaische fermentiert, entsteht aus dem Malz der Alkohol, den mehrere Destillationsvorgänge anschließend zum hochprozentigen und hochwertigen Endprodukt veredeln.
Verfeinert durch beste Zutaten, Filtrierverfahren und Lagerung
Beluga Vodka wird dreifach destilliert, wobei der Hersteller die Produktion als ein präzise kalibriertes Destillationsritual bezeichnet, das ein besonders weiches und mildes Destillat zur Folge hat. Eine Besonderheit von Beluga gegenüber anderen Wodkas ist, dass bei aller Reinheit am Ende (im Rahmen des erlaubten Standards) minimale Mengen verschiedener natürlicher, geschmacksgebender Aromen zugesetzt werden.
Diese besonderen Zutaten variieren bei jeder Sorte und sind mengenmäßig weit entfernt von Flavoured Vodkas. Es handelt sich um Zutaten wie Honig, Haferextrakt oder Mariendistel-Aroma, die den reinen Geschmack zusätzlich subtil verfeinern. Außerdem unterscheiden sich die verschiedenen Beluga-Destillate in der Filterung und der Lagerung, wobei Holzkohle-, Baumwolle- oder Quarzsand- oder Silber-Filtrierung zum Einsatz kommen und sie vor der Abfüllung zwischen einem und drei Monaten ruhen.
Tradition trifft auf neue Wurzeln
Für die Herstellung von Beluga Vodka wurde seit jeher sibirisches Quellwasser verwendet. Aufgrund der Sanktionen gegen Russland und infolge des Ukraine-Krieges entschied sich die Marke Beluga, ihre Produktion in Montenegro und Lettland neu aufzubauen, um den gewohnten Qualitätsstandard zu halten und weiterhin den internationalen Markt bedienen zu können.
Standortwechsel und Produktionsanpassungen
Mit der Verlagerung der Produktionsstätten nach Montenegro und Lettland hat sich Beluga erfolgreich neu positioniert, ohne Kompromisse bezüglich seines Geschmacks einzugehen. Die Noblewood Group, die hinter der Marke steht, investierte in hochmoderne Anlagen, um die traditionellen Destilliermethoden zu bewahren. Außer dem Standort hat sich auch die Herkunft des Wassers geändert: Statt sibirischem Quellwasser verwendet die neue Herstellungsstätte Kalsnava Distillery im lettischen Jaunkalsnava reinstes Wasser aus der Region. Anschließend wird der Edel-Vodka in Niksic in Montenegro mit Hafer- und Honig-Extrakten veredelt, dreifach gefiltert, bevor er für 30 Tage lang ruht, um sein Profil zu perfektionieren.
Es gibt noch Restbestände des original in Russland produzierten Beluga Vodkas, die noch vor den Sanktionen im EU-Markt eintrafen. Bei einigen Qualitäten bleibt dadurch aktuell die russische Herkunft noch erhalten.
Unveränderte Premium-Qualität
Die Marke bleibt ihrer Philosophie treu: Beluga Vodka aus Montenegro zeichnet sich durch seine außergewöhnlich weiche, samtige Textur und einen leicht würzigen Abgang aus. Egal, ob aus der ursprünglichen russischen Herstellung oder aus den neuen Produktionsstandorten – die Geschmacksreise des hochkarätigen Destillats bleibt unverändert erstklassig.
Beluga Vodka Sorten
- Alle Produkte von Beluga Vodka tragen den Untertitel „Noble Russian Vodka“, doch es gibt auch das Hauptprodukt, das die Bezeichnung Beluga Noble Russian Vodka als Namen trägt. Ihn gibt es seit 2002. Er ist der erste und bis heute der wichtigste Wodka von Beluga. Sein silberfarbenes Etikett strahlt dieselbe Eleganz aus, die auch seinen klaren und feinen Geschmack ausmacht. Beluga Noble ist erhältlich in verschiedenen Flaschengrößen vom Beluga Vodka Mini zum Probieren (0,05L.) bis hin zur Beluga Vodka 6 Liter-Flasche.
- Beluga Gold Line Vodka ist eine besonders edle Sorte, die auch in einer besonders edlen Verpackung geliefert wird. Die Flasche ziert ein metallisches Etikett und sie ist oben mit Wachs versiegelt. Zum Entfernen dieses Siegelwachses wird eigens ein kleiner Hammer mit Pinsel mitgeliefert. Die 0,7 Liter-Flasche Beluga Gold Line Vodka ist zusätzlich in einer schönen Geschenkbox aus schwarzem Leder verpackt.
- Darüber hinaus hat sich Beluga Vodka im Sponsoring wichtiger Sport-Teams einen Namen gemacht und diese auch mit Sondereditionen besonderer Wodkas gewürdigt. Beluga Allure Vodka ist dem Beluga Polo-Team gewidmet und besticht durch eine noble Aufmachung in braunem Leder – das Etikett ist aus dem weichen Material, das mit goldfarbenen Schriften und Elementen wie dem Beluga Stör Logo kontrastiert wird. Der mit feinen Nuancen von Feigen im Abgang überzeugende Wodka ist auch in einer ebenso ledernen Beluga Vodka Geschenkbox mit 3 Shot-Gläsern erhältlich.
- Der beliebte Beluga Vodka Transatlantic Racing ist wiederum ursprünglich eine Sonderedition für den Segelsport; das russische Team bei der transatlantischen Segelregatta und dessen Erfolge sollten mit dem maritimen Wodka gefeiert werden. Ein dunkles Blau und ebenfalls goldfarbene Schriften prägen den optischen Eindruck dieser Special Edition, die Sie auch günstig kombiniert im Beluga Vodka Geschenkset mit zwei Gläsern und einem Probierfläschchenkaufen können.
Beluga Hunting: Bitterliköre auf Wodka-Basis
Keine weiteren Sorten, aber auf der milden alkoholischen Basis echter Beluga Vodkas hergestellt, sind die Noble Bitter Liköre, die Beluga in der von der Marke gewohnten hohen Qualität anbietet. Das Beluga Hunting Noble Bitter Sortiment umfasst einen Berry Bitterlikör mit dem Geschmack verschiedener Beerenfrüchte, Kräutern und Gewürzen, sowie den Beluga Hunting Herbal Noble Bitter Likör – einen speziellen Kräuterbitter mit Zutaten aus der Tundra Sibiriens. Ebenso wie bei der Destillation wird auch bei der Herstellung der Liköre auf Handarbeit gesetzt.
Beluga Vodka kaufen – Premium-Wodka zum attraktiven Preis
Die verschiedenen Beluga Hunting Liköre und Vodkas sind alle in etwas höheren Preissegmenten angesiedelt. Für die herausragende Qualität, die Beluga zum Markenzeichen gemacht hat und mit der die Marke sich im Luxussegment ansiedelt, sind allerdings auch ausgesprochen günstige Angebote im Sortiment. Bestellen und entdecken Sie die exklusiven und besonders edlen Tropfen von Beluga jetzt bei mySpirits.eu – und genießen Sie sie pur oder als Zutaten in Cocktails!
FAQs
Warum wird der Wodka nach der Destillation für mehrere Wochen ruhen gelassen und wie beeinflusst dies den Geschmack?
Nach der Destillation wird er für mehrere Wochen ruhen gelassen, um den Herstellungsprozess zu verfeinern und den Geschmack zu harmonisieren. Dieser Ruheprozess, der je nach Produkt zwischen 30 und 90 Tagen dauern kann, ermöglicht es den Bestandteilen des Wodkas, sich auf natürliche Weise zu vereinen und unerwünschte „scharfe“ Noten zu glätten. Diese Technik hilft dabei, den Alkohol weicher und runder im Mundgefühl zu machen. Dadurch entsteht ein außergewöhnlich sanftes Trinkerlebnis, das charakteristisch für Beluga ist. Die Ruhezeit lässt das Destillat „atmen“ und bringt ein komplexes, aber subtil ausgewogenes Geschmacksprofil hervor.
Wie genießt man Beluga Vodka am besten – pur, gekühlt oder als Zutat in exklusiven Cocktails?
Am besten genießt man ihn pur und leicht gekühlt, um die Feinheit und Weichheit seines Geschmacks optimal zu erleben. Die empfohlene Temperatur liegt bei etwa 8–10 Grad Celsius, was die Reinheit und sanften Noten perfekt zur Geltung bringt, ohne die Geschmacksnuancen zu unterdrücken. Auch bei Zimmertemperatur kann man ihn pur genießen, wenn man den vollen Geschmack und seine Komplexität spüren möchte. Alternativ eignet er sich hervorragend in exklusiven Cocktails, die seinen luxuriösen Charakter hervorheben, wie etwa im klassischen Vodka Martini oder im Moscow Mule. Er verliert dabei nichts von seiner Eleganz und bleibt im Mix präsent.
Heißt es Wodka oder Vodka?
Die Schreibweise hängt von der Sprache und dem geografischen Kontext ab:
- Wodka ist die deutsche Schreibweise und wird auch in einigen anderen slawischen Sprachen wie Polnisch oder Russisch verwendet. In Ländern, die die kyrillische Schrift benutzen, wird das Wort ähnlich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben (z. B. „водка“ im Russischen).
- Vodka ist die englische und international gebräuchliche Variante. Diese Version ist auf vielen Flaschen und in den meisten internationalen Märkten verbreitet.
- In Deutschland schreibt man in der Regel Wodka, während in englischsprachigen Ländern und global im Export meist Vodka verwendet wird. Beluga Vodka wird mit einem "V" statt "W" geschrieben, obwohl er ursprünglich aus Russland stammt, aus einem ganz einfachen Grund: internationale Vermarktung. Die Schreibweise mit "V" ist die weltweit gängigere, vor allem in englischsprachigen Ländern, die einen großen Markt für Premium-Spirituosen darstellen.
Russische Wodka-Hersteller verwenden oft die englische Variante, um ihre Produkte global wiedererkennbar und leichter vermarktbar zu machen. Der Export und die internationale Bekanntheit spielen eine große Rolle, weshalb sie sich für die international etablierte Schreibweise "Vodka" entscheiden, auch wenn die ursprüngliche russische Version "Wodka" (oder "водка") lauten würde.